
Unser Start-up, ein Gemeinschaftsunternehmen zwischen Prof. Dr. Dirk Bockmühl (Professor an der Hochschule Rhein-Waal) und der Dr. Brill Gruppe, hat sich der angewandten Hygiene verschrieben. Mit unserem spezialisierten Know-how verbinden wir wissenschaftliche Expertise und praxisorientierte Forschung, um innovative Lösungen für hygienische Herausforderungen im häuslichen Umfeld zu entwickeln.
Unser Institut führt umfassende hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen für Hersteller von Waschmaschinen und Geschirrspülmaschinen für den nicht-gewerblichen Gebrauch durch. Darüber hinaus testen wir die hygienisch-mikrobiologische Wirksamkeit von Waschmitteln, Reinigern, Desinfektionsmitteln, Hygienespülern und verwandten Produkten.
Dabei arbeiten wir nach anerkannten Standards, wie der DIN EN 17658 zur chemischen Textildesinfektion im häuslichen Bereich, der IEC 63331 zur mikrobiologischen Leistung von Haushaltsgeschirrspülern oder der ASTM E2406 zur Effektivität von Wäschehygieneprodukten.
Wir stehen für Aufträge, Kooperationen und Forschungsprojekte in diesem Bereich zur Verfügung und arbeiten eng mit der Hochschule Rhein-Waal, weiteren Forschungsinstituten sowie Herstellern zusammen. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Partnern eine saubere und hygienische Zukunft für Haushalte zu gestalten.
BB SimReal® Method – Simulierte Realität im Labor
Die BB SimReal Methode nutzt verschiedene Standardmethoden (EN, ISO, DIN, ASTM), passt diese aber zum Beispiel durch die Auswahl relevanterer Testkeime, die Nutzung von realitätsnäheren Temperaturen oder Einwirkzeiten, der (zusätzlichen) Applikation von Mechanik oder der Untersuchung möglicher Langzeiteffekte an die tatsächlichen Gegebenheiten in der praktischen Anwendung an.
So werden realitätsnahe Bedingungen im Labor simuliert und zeigen so die Wirkung des Produktes unter Anwendungsbedingungen, ohne dabei die Aussagekraft einer Normmethode zu verlieren.

Immer die richtige Methode
Natürlich testen wir auch klassisch nach Standardmethoden, zum Beispiel zum Nachweis antimikrobieller Effekte beim Waschen und Reinigen:
-
Chemische Textildesinfektion für den häuslichen Bereich nach DIN EN 17658
-
Mikrobiologische Leistung von Haushaltsgeschirrspülern nach IEC 63331
-
Effektivität von Wäschehygieneprodukten nach ASTM E2406
-
Hygieneleistungen von Geschirrspülern in Anlehnung an DIN 10512

Qualifikation von Geschirraufbereitungsprozessen nach IEC 63331
Unter der Leitung unserer Laborleiterin (Convenorin) Dr. Britta Brands wurde die Entwicklung der Norm IEC 63331 im Gremium TC 59/SC 59A/WG 3 erfolgreich abgeschlossen. Ab sofort bieten wir Ihnen die passenden Dienstleistungen für die Qualifizierung von Geschirrspülprozessen an.
Die IEC 63331 beschreibt den Einsatz von Bioindikatoren mit Micrococcus luteus – einem BSL-1-Organismus, der sicher und problemlos handhabbar ist. Diese Norm ist ein wichtiger Schritt für hygienisch sichere und normgerechte Geschirrspülmaschinen.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Testkit für Ihre Geschirrspülmaschinen – Sie führen die Prüfung selbst durch und werten die Ergebnisse eigenständig aus.
-
Auswertungsservice – Gerne übernehmen wir die Analyse der Testergebnisse für Sie.
-
Prüfung in unserem Labor – Senden Sie uns Ihr Geschirrspülgerät und wir führen den Test bei uns im Haus durch.
Profitieren Sie von unserer Expertise in angewandter Hygiene und sichern Sie sich hygienisch einwandfreie Spülergebnisse nach aktuellen Standards.
Haben Sie Fragen, wünschen Sie ein individuelles Angebot oder möchten Sie mehr über die neue Norm erfahren?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Prüfungen unter akkredierten Bedingungen
Sie haben Interesse an Standardprüfungen unter akkredierten Bedingungen?
In diesem Fall greifen wir auf unseren starken Verbund zurück, der Ihnen Prüfungen unter anderem für diese Methoden bietet:
-
Quantitative Suspensionstests nach DIN EN 1040/DIN EN 1275/DIN EN 1276/DIN EN 1650
-
Prüfung der Desinfektionsleistung auf Oberflächen in Anlehnung an DIN EN 13697
-
Chemothermische Wäschedesinfektion nach DIN EN 16616
-
Oberflächendesinfektion im Vierfeldertest nach DIN EN 16615
-
Antibakterielle Aktivität auf Oberflächen nach ISO 22196
